17 Mai

Schulsozialarbeit Grundschule Schulzendorf

An der Grundschule Schulzendorf hat Anfang Februar 2022 die Schulsozialarbeit ihre Arbeit begonnen. In der Schule werden ca. 580 Schüler*innen in den Klassenstufen 1.-6. unterrichtet. Neben dem Schwerpunkt “Bewegung” hat die Schule ein inklusives Konzept. Hierzu auf der Webseite:

“Unser besonderes Engagement gilt der Förderung aller Kinder unter der Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen, Lernmöglichkeiten und besonderen Begabungen. Dabei werden Kinder mit und ohne Sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht individuell unterstützt. Ab dem Schuljahr 2012/13 nahm unsere Schule an dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ teil. Wir als Kollegium haben dafür in den letzten Jahren ein Inklusionskonzept erarbeitet und uns dazu umfassend fort gebildet, sodass die Grundschule Schulzendorf ab dem Schuljahr 2017/18 den Titel „Schule für gemeinsames Lernen“ trägt.”

Der Schulsozialarbeit wird aufgrund dieser Schwerpunktsetzung eine wichtige Rolle beigemessen und es besteht eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Sonderpädagogik und Schulsozialarbeit. Gemeinsam werden die Herausforderungen als inklusive Schule angenommen und bewältigt. Dazu gehört natürlich auch eine enge Kooperation zwischen Schulleitung und Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeit befindet sich im 1. OG des Hauptgebäudes. Die Jugendarbeit wird in allen relevanten Arbeitsfeldern umgesetzt. Der Bedarf liegt vor allem im Feld “Beratung junger Menschen” und der “sozialpädagogischen Gruppenarbeit”. Hier ein kurzer Überblick zu den Angeboten:

Beratung junger Menschen 

  • Konfliktkärungen (Lösungsorientiert)
  • Klärungsgespräche in Klassen
  • Beratungsgespräche (Schüler*innen)
  • “Hofspaziergänge”
  • Beratungsgespräche mit Lehrkräften, Sonderpädagog*innen oder Eltern (fallbasiert)
  • Hospitation in Klassen

Sozialpädagogische Gruppenarbeit

  • themenbezogene Projektarbeit in Klassen
  • No Blame Approach
  • Kleingruppengespräche mit präventivem Charakter
  • Klassenteamtage
  • eine wöchentliche AG

Fachberatung

  • Teilnahme an allen relevanten Konferenzen des Schullebens (wenn gewünscht)
  • sozialpädagogische Beratungsgespräche mit Lehrkräften
  • Unterstützung und Hilfe im Not- oder Krisenfall

Offene Arbeit

  • “Hofspaziergänge”
  • Begleitung von Wandertagen
  • offene Tür im Beratungsraum

Unterstüzung Eigeninitiative Ehrenamt

  • Unterstützung der Schülersprecher*innen

 

Fedja Schwember
Lebensmotto: “Alles was du willst, ist auf der anderen Seite der Angst.”

Mail: f.schwember(at)kjv.de
Handy: 01590 68 47 125

 

 

© Copyright - KJV