Author Archive for: Lars
Workshop: Stolpersteine- Erinnern vor Ort
Bist du schon mal über so einen goldenen Stein auf dem Weg gestolpert? Hast du dich gefragt, was das ist? Du hast schon mal von Stolpersteinen gehört und willst mehr wissen? Du findest das Thema wichtig, denkst aber, man muss so viel über die Vergangenheit wissen, um sich zu beteiligen? Komm zu einem unserer regionalen Workshops! Hier erfährst du mehr zu folgenden Fragen:
- Was sind Stolpersteine?
- Was sagen sie aus?
- Wofür braucht es das Engagement junger Menschen?
- Woher bekommt ihr Informationen?
- Wie wollt ihr erinnern?
Am Mittwoch den 19.10. um 16 Uhr – 19 Uhr findet im Jugendfreizeithaus der Humanisten in der Scheederstraße 47 in Königs Wusterhausen ein Workshop zu Stolpersteinen statt.
Stolpersteine sind ein internationales Denkmal- und Kunstprojekt. 1992 von dem Künstler Gunter Demnig initiiert, wurden bisher über 70.000 Steine in 21 Ländern verlegt. Hier in Brandenburg wurden in den letzten 29 Jahren über 1.000 dieser Steine verlegt – durch das Engagement vieler verschiedenen Initiativen vor Ort.
Stolpersteine – Erinnern vor Ort – Zeitwerk (ljr-brandenburg.de)
Wir organisieren ein Bus-Transfer aus Wildau: am Mittwoch den 19.10.22 Abfahrt 16.15 Uhr in Wildau Hochschulring 2, vor dem KJV-Büro. Anmeldung: jugendgeschichtsarbeit@kjv.de oder 0176-841 255 52 (Lars Ulbricht)
Jugend trainiert für Geschichte: ein Podcastprojekt mit jungen Menschen
Wie kommen junge Menschen dazu, sich mit Lokalgeschichte Wildau´s zu beschäftigen und was finden sie heraus? Wie hört sich Wildau eigentlich an? Das könnt Ihr nachhören in unseren Podcast-Folgen:
Am 8.März 1944 wurde Wildau von der USAAF angegriffen. Das Hauptziel dieses Angriffs war die Kugellagerfabrik in Erkner nordöstlich von Wildau. Im Gegensatz zu Erkner, hier wurde neben der kriegswichtigen Fabrik vor allem die Wohngebäude in Erkner fast komplett zerstört, wurde in Wildau die Siedlung kaum zerstört. Trotzdem gab es auch hier Tote. Weiterlesen →
Spurensuche an Gedenkstätten und Erinnerungsorten des ehemaligen Ghettos in Łódź
23.04-26.04.19 Gedenkstättenfahrt in Łódź: Drei Jungen und drei Mädchen der Ludwig Witthöft Oberschule Wildau und der Gesamtschule Zeuthen fuhren vom 23.-26.April nach Łódź um sich über die Geschichte des Ghetto zu informieren. https://www.kjv.de/jugendgeschichtsarbeit/
Zum fünften Mal am Schüler-Mauerlauf in Berlin teilgenommen!
10 OberschülerInnen der Ludwig Witthöft Oberschule Wildau waren ein Team und meisterten die 12 Kilometer Strecke mit Bravour.
Die insgesamt 16 SchülerInnen-Teams starteten, jeweils zeitversetzt im Abstand von drei Minuten, ab 9.00 Uhr an der Oberbaumbrücke in Berlin-Kreuzberg. Dem Berliner Mauerweg in Richtung Norden folgend, lief unser Team aus Schüler und Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse eine insgesamt etwa 12 km lange Strecke und passieren dabei insgesamt 10 Checkpoints. Die einzelnen Streckenabschnitte zwischen den Checkpoints variierten etwa zwischen 1.000 und 1.300 Metern. Eine Zeitnahme gab es offiziell nicht. In die abschließende Auswertung flossen die Ergebnisse der richtig beantworteten Fragen ein.
Beim Eintreffen an einem Checkpoint erhielten die Teams Aufgaben- bzw. Fragebögen. Die darin formulierten fünf Aufgaben sollten im Multiple-Choice-Verfahren gelöst werden. Für jede richtige Antwort erhielt das Team auf dem sogenannten Passierschein einen Stempel.
Die Teams mussten die Strecke jeweils geschlossen und gemeinsam bewältigen und dementsprechend an den Checkpoints sowie im Ziel eintreffen. Durch den Streckenverlauf passierten die Schülerinnen und Schüler besondere bzw. geschichtsträchtige Orte des Mauerbaus, des Mauerbestehens und des Falls der Berliner Mauer.
Unser Ziel befand sich am Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße.
Gemeinsames Projekt in der Projektwoche: Zeuthen + Wildau
Unter dem Titel: “Demokratie stärken- Ihr habt die Wahl 2017” startete heute ein Projekt vom 10.07-14.07 mit Jugendlichen der Wildauer und Zeuthener Schulen. Am ersten Tag bauten die 30 jungen Menschen gemeinsam Flöße. Die insgesamt fünf Teams ließen Ihre Konstruktionen zu Wasser – nur eins war seetüchtig! Spaß hatten trotzdem alle.
Am Dienstag diskutierten die Jugendlichen im Jugendclub Wildau Ihre Forderungen an Bundespolitik und Kommunalpolitik im Wahljahr 2017.