deutsch-dänische Jugendbegegnung in Helsingør
Wir fahren in den Osterferien mit jungen Menschen nach Helsingør und es gibt noch freie Plätze.
Unter www.kjv.de/ostern steht mehr dazu.
Wir fahren in den Osterferien mit jungen Menschen nach Helsingør und es gibt noch freie Plätze.
Unter www.kjv.de/ostern steht mehr dazu.
auf dem Foto (von Cornelia Steinrück)von links nach rechts: David von Chamier Gliszczinski (Allianz Generalvertretung Wildau), Anja Pokorný (KJV e.V.), Olaf Mahr (Meat Bringer GmbH), Jens Wanken (airkom Druckluft GmbH), Kathrin Frenzel (Nachhilfe Kathrin Frenzel), Heike und Toni Paede (Toni Paede Sonnenschutz& Garagentortechnik), Kristin Leonhardt (Café 21), Marc Zühlke (Medical Team Zühlke)
Am 28.09.20212 war es endlich so weit. Der KJV e.V. (Kinder- und Jugendverein) bekam bei einem kleinen Festakt in Wildau einen Kleinbus der Marke Opel zur kostenlosen Nutzung für seine Jugendarbeit in Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf (ZEWS) überreicht. Dieser Bus ist inzwischen der dritte in Folge, der den Jugendarbeiter:innen des KJV für fünf Jahre zur Verfügung steht. Finanziert wird das Fahrzeug über den Verkauf von Werbeflächen. Der Dank der Jugendarbeiter:innen des KJV e.V. und der Kinder und Jugendlichen aus ZEWS gilt daher allen Sponsor:innen Ihrem finanziellen Engagement ist es zu verdanken, dass die Jugendarbeit des freien Trägers KJV e.V. in Kooperation mit den Gemeinden Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf noch besser und flexibler agieren kann.
30 Plätze für junge Menschen zwischen 13 und 17 Jahren
5 erlebnisreiche Tage bei Workshops, Berlinausflügen, Party…
gemeinsam mit 30 jungen Menschen aus Dänemark
vom 09. bis 13.04.2022
Infos und Anmeldung unter www.kjv.de/ostern
Matheknobeleien, Sudoku, Schatzsuche mit Geodaten, Sonnenuhr bauen, gemeinsam Kochen und jede Menge (Mathe-)Spaß gibt’s mit uns im Zeuthener Jugendclub vom 18.-22.10.2021.
Sehr geehrte Frau Homuth,
auf der Internetseite der Stadt Wildau befindet sich seit dem 12.02.2021 eine Pressemitteilung zum Thema Familienladen „Seifenblase“. Diese enthält leider unkorrekte Darstellungen, die wir sie bitten zu berichtigen.
Schon die Ausführungen zur Gründung des Familienladens entsprechen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten. Die „Seifenblase“ wurde nicht, wie Sie ausführen, vom KJV ins Leben gerufen. Gegründet wurde der Laden 2014, von einer Ehrenamtsinitiative. Diese Initiative, inzwischen durchaus in anderer und wechselnder personeller Zusammensetzung, leitet den Familienladen. Der KJV e.V., und das ist Ihnen spätestens aus Gesprächen und Korrespondenzen der letzten Wochen bekannt, hat lediglich die Trägerschaft des Projekts übernommen, damit die Ehrenamtler:innen nicht extra einen Verein gründen mussten, um Rechtsgeschäfte (z.B. die Unterzeichnung des Mietvertrags) abschließen zu können, ohne privat haften zu müssen. Auch die Behauptung, der Familienladen würde Zuwendungen vom KJV erhalten, geht haarscharf an der Realität vorbei. Tatsächlich übernimmt der Verein die Beantragung von Fördermitteln für den Laden. Hierunter fallen z.B. auch die Förderungen für die Personalkosten für die Ehrenamtskoordinatorin. Die Kollegin ist natürlich beim KJV angestellt, ergo zahlt der Verein das Gehalt und die Lohnnebenkosten. Auch zahlt der Verein die Miete; natürlich, weil genau für derartige administrative Vorgänge gab es ja die Trägerschaftsübernahme. Aber: die Miete, die hier bezahlt wird, wurde vorher vom Familienladen „erwirtschaftet“ oder über Fördermittel oder Spenden generiert. Insofern erhält der Laden keine Zuwendungen vom Verein. Weiterlesen →